
Werkgruppe schwarzbrechen, Acryl, 2010-2015
Werkgruppe schwarzbrechen, Acryl, 2010-2015
Werkgruppe beste freundin, Acryl, 2000
Werkgruppe kazz, Acryl, 1999-2006
Werkgruppe orange, Acryl, 1999-2002
Werkgruppe wüstesland I, Acryl, 2010
Werkgruppe wüstesland II, Acryl und Sand, 2010
Werkgruppe stadt+land, Acryl, 1989-92
Werkgruppe weiss auf schwarz I, Acryl auf schwarzem Karton, 2000
Werkgruppe rote periode über europa, Acryl, 1993
Werkgruppe neitmär & würm, Acryl, 1997
Werkgruppe dunkelbilder, Acryl, 2000
Werkgruppe commedia dell’arte, Acryl, 1990-91
Werkgruppe beflügelt vorstudien, Aquarell, 2006
Werkgruppe beflügelt, Acryl, 2006-07
Werkgruppe jandl, Acryl, 2000
Werkgruppe tara, Mischtechnik Acryl/Aquarell, 2014
Werkgruppe schwarze periode über europa, Mischtechnik, 2015 – 2018
Werkgruppe schöne dicke dame, Aquarell, 2010
Werkgruppe olmeda I, Aquarell, 2006
Werkgruppe olmeda II, Aquarell, 2006
Werkgruppe blau so blau, Aquarell, 1964, 50 x 70 cm
Skizzen provokazz vorstudien, Aquarell, 2005/2006, 40 x 40 cm
Werkgruppe provokazz, Aquarell, 2005/06
Wie die „provokazz“ – Aquarelle entstanden sind.
Werkgruppe tiere und monster, Aquarell, Beize, 2008
Werkgruppe teutonische pralinés, 2003-08, Aquarell auf Bütten
Werkgruppe südpark hizze, Aquarell, 1998-2006
Werkgruppe schwabenmeer, Aquarell, 1987
Werkgruppe animal form, Aquarell, 2000
Werkgruppe nastagio – eine höllenjagd, Bleistift/Buntstift auf Transparentpapier, 1998 – 2000
Werkgruppe blindzeichnen I, Filzstift auf Papier, 2011
Werkgruppe blindzeichnen II, Tuschestift auf getöntem Papier, 2012
Werkgruppe portraits, Porträtzeichnungen aus verschiedenen Jahren, Filzstift/Pastellkreide
Werkgruppe köpfe bellezze mattinale, Ölkreide/Tuschestift auf Papier, 2006-07
Werkgruppe bleistiftzeichnungen, 1962 – 1965, Bleistift auf Papier
Werkgruppe miniatürchen, Tuschezeichnungen, 2008
Werkgruppe eros I, Kreide auf schwarzem Karton, 2000
Werkgruppe eros II, Filzstift/Tuschestift, 2007/2018
Werkgruppe tirol, Collagen, 2011
Werkgruppe berlin-frankfurt-berlin, Collagen, 1993, 2008
Werkgruppe viel zeugs, Collagen, 2008-2012
Werkgruppe turbulenzen, Monotypie/Lackskin, 2014
Werkgruppe lucky skin, Lackskin/Monotypie, 2013
Werkgruppe nebelschauplätze, Monotypien, 2013
Werkgruppe elend kleinfamilie, Lithografien, 1964
Werkgruppe frühe druckgrafik, Lithografien, 1964-67
Fotoserie schaumschlagen, Spülmittelschaum auf Herdplatte, 2015
Fotoserie arbeitsklause eines dichters, 8 s/w-Fotografien, 1 Farbfotografie (Auswahl), 2011
Fotoserie durchstechen, fesseln, live-performances 2011/2014
Fotoserie schatten I, Schatten der Skulpturen von Wanda Pratschke, Ausstellung „Die Liegende“ – Work in Progress, Frankfurt 2012
Skulptur zeitröhre, Terracotta/Engobe, 2006, Höhe 173 cm
Werkgruppe wegwerf, Müllassemblagen 2006
Werkgruppe mönsterchen, Miniskulpturen aus Knete, 2008-11
Einführungsvortrag von Hans-Jürgen Döpp zu ALMUT AUE „nastagio – eine höllenjagd“, Galerie Schamretta, Frankfurt am Main, 20. März – 29. April 2016. Der Trieb – ein Höllenhund? Was gleicht den unheimlichen Freuden erfüllter Rache? Deren Flammen können verzehrender sein als die der Liebe. Und wenn Rache im Mord triumphiert, hat der Täter nicht nur sein… weiterlesen…
Aus Brigitta Amalia Gonsers Einführungsrede zur Vernissage, Gallus Theater, 2015. Sie hat sich eben selbst kryptisch (mit eigenem Text) vorgestellt. Begrüßen Sie mit mir die vielseitig talentierte Frankfurter Künstlerin Almut Aue im Foyer des Gallus-Theaters, wo sie schon 1995/96, damals noch in der Kriftelerstraße, die Ausstellung “as the ceiling flew away“ gezeigt hat. In Jena… weiterlesen…
Almut Aue „viel zeugs“, Ausstellungsraum Eulengasse, 02. – 25.11.2012. Vernissage und Performance am 02.11.2012. Einführungsrede: Brigitta Amalia Gonser, Kunstwissenschaftlerin Almut Aue gibt vor, mit ihrem Collage-Material zu spielen. Sicherlich hat sie einen spielerischen Ansatz. Wenn man sich die Collagen ansieht, könnte man meinen, dass es zufällig und auch verspielt sei. Ist es aber nicht…. weiterlesen…
Nathalia Laue, Einführungsrede zu „kazzenfuge“, Alte Reception Kronberg, 2010. Almut Aue ist Künstlerin. Sie ist Malerin, Lyrikerin und – nach meinem Dafürhalten auch – Musikerin. Geboren wurde sie in der thüringischen Universitätsstadt Jena, die wie kaum ein anderer Ort in Deutschland Heimat großer Persönlichkeiten der Kunst- und Geistesgeschichte ist und noch heute von deren Erbe… weiterlesen…
Wolfgang F. Klee zur Ausstellung Almut Aue, dunkelbilder (2004). AN ALMUT… Dunkle Wolken ziehen übers Heiligtum. Ich schlage ans Hoftor, mein Schlag vermag Tote aufzuwecken, also gewährt man mir Einlass. Der Säulenweg zum Allerheiligsten birgt viele Überraschungen. Hier lauern finstere Gestalten, dort sind furchtbar ausgemalte Schreckbilder aufgestellt. Vielerlei und mancherlei drängt sich mir auf, bizarre… weiterlesen…
Almut Aue, Bilder & Collagen, 1990 – 1993. Kaiser-Wilhelms-Bad, Bad Homburg, 06.06.1993. Einführungsrede von Julius Becke (Auszug) Almut Aue, wie ich weiß, gibt allerlei Töne von sich, wenn sie malt: atmet schwer, stöhnt, sicherlich jauchzt sie auch. Legt große Bögen, gern auch rauhes Packpapier, auf den Boden und macht sich über sehr viel Raum her,… weiterlesen…
Katalog provokazz, Aquarelle 40 x 40 cm, z.T. collagiert, 2005-2008 Lyrik von Almut Aue, Hadayatullah Hübsch, Uve Schmidt. Der Katalog wurde anlässlich der Ausstellung „provokazz“ in der Galerie Schamretta, Frankfurt a.M., im Jahr 2008 in einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt. Er ist inzwischen vergriffen. Link zu den Abbildungen: provokazz.
Katalog wegwerf, 2006, mit einem Textbeitrag von Almut Aue und einem Langgedicht von Hadayatullah Hübsch. Der Katalog WEGWERF entstand 2006 als Ergebnis eines dreistufigen trash-Projekts Darmstadt/Frankfurt in Zusammenarbeit von Almut Aue mit Hadayatullah Hübsch. Design und Covergestaltung: Boris Aue. Auflage: 70 Exemplare, davon die ersten 33 nummeriert und signiert. Der Katalog war umgehend vergriffen. Er… weiterlesen…
Katalog dunkelbilder, 2004, mit einem Textbeitrag von Wolfgang F. Klee. Der Katalog wurde anlässlich der Ausstellung „dunkelbilder“ in der Kronberger Galerie Hellhof im Jahr 2004 gedruckt. Layout und Design: Boris Aue. Auflage:100 Exemplare (vergriffen) Link zu den Abbildungen: dunkelbilder.